Mondrian Klage: Hintergründe und Bedeutung für Krefeld

Mondrian Klage: Hintergründe und Bedeutung für Krefeld
Diskussion mit
Dr. Monika Tatzkow
Gunnar Schnabel
Moderation
Prof. Dr. Wolfgang Dreßen
Die Erben des Malers Piet Mondrian verlangen die Rückgabe /Entschädigung für Bilder, die sich in Krefeld im Kaiser Wilhelm Museum befanden oder befinden. Die Stadt Krefeld lehnt dies ab. Der Prozeß könnte die Stadt 400 Millionen Euro kosten.
Es geht hier nicht allein um diese Kosten. Zur Debatte steht auch der Umgang der Stadt mit ihrer Nazivergangenheit.
Eine Veranstaltung von die Linke Ratsgruppe Krefeld. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Dr. Monika Tazkow
Historikerin / Provenienzforscherin
Gründete 1992 ihr eigenes Forschungsinstitut „Wissenschaftlicher Dokumentationsdienst offene Vermögensfragen“, das sie seit dem leitet.
Sorgte mit ihren Forschungen für die erste erfolgreiche Restitution weltweit (Anfang 1999) nach Verabschiedung der Washingtoner Erklärung 1998.
Maßgebliche Erforschung der Provenienz der Krefelder Mondrian Werke.
 
Gunnar Schnabel
Ausgewiesener Vermögensrechtler
Rechtsbeistand der Mondrian Erben, der den Leihvertrag des Künstlers Piet Mondrian gegenüber dem KWM gekündigt und um Rückgabe der Kunstwerke an dessen Erben gebeten hat.
Maßgebliche Erforschung der Provenienz der Krefelder Mondrian Werke.
ViSdP Die Linke Ratsgruppe Krefeld, Dr. Wolfgang Dreßen

Weitere Informationen:
https://werkhaus-krefeld.de/mondriankrefeld/
2 months ago
Werkbühne
Saumstraße 9, 47805 Krefeld
Add to calendar