27. Grüner Salon
18.11.2025
Einlass 19:00 Uhr
Europa zwischen Prinzipien und Pragmatismus – wie umgehen mit einer Weltmacht, die zugleich Partner, Wettbewerber und systemischer Rivale ist?
Der Grüne Salon Krefeld lädt ein zu einem Abend, der den Blick über den Tellerrand wagt: Reinhard Bütikofer, langjähriger Europaabgeordneter und ehemaliger Vorsitzender der China-Delegation des Europäischen Parlaments, spricht über die Zukunft der europäischen China-Politik – zwischen wirtschaftlicher Realität, geopolitischen Spannungen und der Verteidigung demokratischer Werte.
Bütikofer zählt zu den profiliertesten Stimmen der grünen Außenpolitik – und zu den entschiedensten Kritikern des autoritären Kurses der chinesischen Regierung. Seine Einschätzungen sind fundiert, meinungsstark und geprägt von jahrzehntelanger Erfahrung im internationalen Dialog.
Im Gespräch geht es unter anderem um:
die wachsenden Spannungen rund um Taiwan,
die wirtschaftliche Abhängigkeit Europas von China,
die Rolle der EU zwischen Dialog, De-Risking und Selbstbehauptung,
sowie Bütikofers persönliche Erfahrungen mit chinesischen Sanktionen – und welche Lehren sich daraus ziehen lassen.
„Bütikofer ist kein Gegner Chinas – aber ein konsequenter Verfechter demokratischer Prinzipien, auch wenn sie unbequem sind“, heißt es aus dem Organisationsteam des Grünen Salons. Sein Engagement führte 2021 zu einem Einreiseverbot durch die chinesische Regierung. Nun, da dieses aufgehoben ist, richtet sich der Blick nach vorn:
Wie kann Europa mit einer zunehmend selbstbewussten Weltmacht umgehen, ohne die eigenen Werte zu verleugnen?
Auch Krefeld spielt dabei eine Rolle:
Als Industriestandort mit globalen Verflechtungen stellt sich die Frage, wie sich Kommunen vor Ort zu den Herausforderungen internationaler Politik positionieren können.
Welche Handlungsspielräume haben Städte, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger im Umgang mit China? Welche Verantwortung tragen wir lokal für globale Entwicklungen?
Der Abend lädt dazu ein, mitzudenken, mitzudiskutieren – und über Europas Rolle in einer sich wandelnden Welt ins Gespräch zu kommen.
Über den Grünen Salon Krefeld
Der Grüne Salon Krefeld ist ein parteiunabhängiges, offenes Diskussionsforum für politische, gesellschaftliche und kulturelle Themen.
Seit seiner Gründung im Jahr 2012 bietet er regelmäßig Raum für Gespräche, die über den Alltag hinausgehen – mit Gästen aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft.
Ziel ist es, in entspannter Atmosphäre aktuelle Debatten zugänglich zu machen, Perspektiven zu erweitern und Bürgerinnen und Bürger miteinander ins Gespräch zu bringen.
Der Salon ist Teil einer bundesweiten Reihe ähnlicher Initiativen, die politisches Denken und gesellschaftlichen Dialog fördern – jenseits fester Parteigrenzen.
Moderation: Ricarda Stamms
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, aber erwünscht, für eine bessere Planbarkeit.
Diskussion erwünscht.
Kooperationsveranstaltung des Werkhaus e.V. mit der
Reservierung
Bei allen Veranstaltungen in unseren Häusern gilt das jeweilige Hygienekonzept: für den Südbahnhof • für das Werkhaus
Bitte alle Felder vollständig ausfüllen.
Bitte lasse dieses Feld leer.
Veranstaltungsdatum
18.11.2025, 19:30 Uhr
Dein Name
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Anzahl der Tickets
Deine Kontaktdaten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Reservierung benötigt, nicht dauerhaft gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Datenschutzerklärung
Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch den Werkhaus e. V. einverstanden.
Weitere Informationen:
https://werkhaus-krefeld.de/27-gruener-salon/
Einlass 19:00 Uhr
Europa zwischen Prinzipien und Pragmatismus – wie umgehen mit einer Weltmacht, die zugleich Partner, Wettbewerber und systemischer Rivale ist?
Der Grüne Salon Krefeld lädt ein zu einem Abend, der den Blick über den Tellerrand wagt: Reinhard Bütikofer, langjähriger Europaabgeordneter und ehemaliger Vorsitzender der China-Delegation des Europäischen Parlaments, spricht über die Zukunft der europäischen China-Politik – zwischen wirtschaftlicher Realität, geopolitischen Spannungen und der Verteidigung demokratischer Werte.
Bütikofer zählt zu den profiliertesten Stimmen der grünen Außenpolitik – und zu den entschiedensten Kritikern des autoritären Kurses der chinesischen Regierung. Seine Einschätzungen sind fundiert, meinungsstark und geprägt von jahrzehntelanger Erfahrung im internationalen Dialog.
Im Gespräch geht es unter anderem um:
die wachsenden Spannungen rund um Taiwan,
die wirtschaftliche Abhängigkeit Europas von China,
die Rolle der EU zwischen Dialog, De-Risking und Selbstbehauptung,
sowie Bütikofers persönliche Erfahrungen mit chinesischen Sanktionen – und welche Lehren sich daraus ziehen lassen.
„Bütikofer ist kein Gegner Chinas – aber ein konsequenter Verfechter demokratischer Prinzipien, auch wenn sie unbequem sind“, heißt es aus dem Organisationsteam des Grünen Salons. Sein Engagement führte 2021 zu einem Einreiseverbot durch die chinesische Regierung. Nun, da dieses aufgehoben ist, richtet sich der Blick nach vorn:
Wie kann Europa mit einer zunehmend selbstbewussten Weltmacht umgehen, ohne die eigenen Werte zu verleugnen?
Auch Krefeld spielt dabei eine Rolle:
Als Industriestandort mit globalen Verflechtungen stellt sich die Frage, wie sich Kommunen vor Ort zu den Herausforderungen internationaler Politik positionieren können.
Welche Handlungsspielräume haben Städte, Unternehmen und Bürgerinnen und Bürger im Umgang mit China? Welche Verantwortung tragen wir lokal für globale Entwicklungen?
Der Abend lädt dazu ein, mitzudenken, mitzudiskutieren – und über Europas Rolle in einer sich wandelnden Welt ins Gespräch zu kommen.
Über den Grünen Salon Krefeld
Der Grüne Salon Krefeld ist ein parteiunabhängiges, offenes Diskussionsforum für politische, gesellschaftliche und kulturelle Themen.
Seit seiner Gründung im Jahr 2012 bietet er regelmäßig Raum für Gespräche, die über den Alltag hinausgehen – mit Gästen aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Zivilgesellschaft.
Ziel ist es, in entspannter Atmosphäre aktuelle Debatten zugänglich zu machen, Perspektiven zu erweitern und Bürgerinnen und Bürger miteinander ins Gespräch zu bringen.
Der Salon ist Teil einer bundesweiten Reihe ähnlicher Initiativen, die politisches Denken und gesellschaftlichen Dialog fördern – jenseits fester Parteigrenzen.
Moderation: Ricarda Stamms
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, aber erwünscht, für eine bessere Planbarkeit.
Diskussion erwünscht.
Kooperationsveranstaltung des Werkhaus e.V. mit der
Reservierung
Bei allen Veranstaltungen in unseren Häusern gilt das jeweilige Hygienekonzept: für den Südbahnhof • für das Werkhaus
Bitte alle Felder vollständig ausfüllen.
Bitte lasse dieses Feld leer.
Veranstaltungsdatum
18.11.2025, 19:30 Uhr
Dein Name
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Anzahl der Tickets
Deine Kontaktdaten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Reservierung benötigt, nicht dauerhaft gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben. Datenschutzerklärung
Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch den Werkhaus e. V. einverstanden.
Weitere Informationen:
https://werkhaus-krefeld.de/27-gruener-salon/
in 8 days
Werkbühne
Saumstraße 9, 47805 Krefeld